Entdecken Sie die Landesgartenschau Höxter 2023:
5 Parkteile
179 Veranstaltungstage
31 Hektar Gelände
Rund 60 Ausstellungsbeiträge
Archäologiepark
Mehr als 1000 Veranstaltungen
6 Bühnen
Buntes Klassenzimmer NRW
5 Gastronomien
800 Quadratmetergroße Blumenhalle
3 neue Spielplätze
Remtergarten
Lust auf eine Zeitreise auf den Spuren des Weser-Medicus und heilkundiger Mönche? Auf Füße hochlegen am Flussufer? Auf Blütenpracht im Klostergarten und am historischen Stadtwall? All das bietet Höxter zur nordrhein-westfälischen Landesgartenschau 2023. Das weitläufige Gartenschau-Gelände verbindet Wall, Weserpromenade und Welterbe Schloss Corvey.
Unter den Doppeltürmen des Westwerks aus der Zeit Karls des Großen gedeiht allerhand: Rosen-Schönheiten, seltene Stauden und Gehölze, duftende Sträucher und fast vergessene Gemüse. Im Remtergarten lebt im Schutz hoher Schlossmauern das Wissen der Benediktiner wieder auf - im Apothekergarten wachsen Heilkräuter und Arzneipflanzen.
Im Archäologiepark wird eine versunkene Stadt sichtbar gemacht. Ein kompletter mittelalterlicher Stadtgrundriss schlummert im Erdreich des Weserbogens. Die Stadt Corvey hatte zur Blütezeit 2.000 Einwohner und eine eigene Weserbrücke. Die aufstrebenden Nachbarn in Corvey wurden zur unliebsamen Konkurrenz für die Höxteraner. Einer der Gründe, warum sie die Stadt Corvey 1265 überfielen, ausplünderten und niederbrannten - gemeinsam mit Truppen des Bischofs Simon I. zu Paderborn. In der inzwischen wüst gefallenen Stadt Corvey praktizierte einst der berühmte Chirurg von der Weser - einer der ersten Augenärzte überhaupt. In Höxter trifft also Gartenschau auf Historie. In Umrissen und mit Augmented Reality erstehen Gebäude wie die große Marktkirche wieder auf, Hörspiele verdeutlichen die Geschichte des Ortes.
Der Duft der Provence weht im Weserbogen: Der alte Hellweg (die Autobahn des Mittelalters) führt durch ein zwei Hektar großes lila Lavendelmeer zur barocken Obstplantage und weiter bis an den idyllischen Weserstrand. Entlang der üppigen Flussaue geht es vorbei an bunten Blühwiesen und dem prachtvollen Liliental bis zu einer 160 Meter langen Flechthecke - einem natürlichen Zaun aus Weidezweigen.
Ein Stück weiter auf der Weserscholle rastet man hoch über dem breiten Flussstrom in der Sonne. Die Aussicht von der Picknickwiese lädt zum Genießen und der Wassergarten im Auengarten bietet ein schattiges Plätzchen mit besonderer Atmosphäre. An der Flanier-Promenade reichen Stufen bis hinunter ans Wasser und Treidelpfade verlaufen direkt am Ufer. Hier entsteht mit 70 Metern die längste Sitzbank NRWs.
Nur ein Katzensprung ist es bis zum Wall, der ein blühendes Band um die Altstadt bildet und im Schatten alter Bäume die Hausgartenbeispiele und die Beiträge der Friedhofsgärtner birgt. Das verwunschene Gemäuer mit seinen Türmchen und Winkeln ist gesäumt von Staudenbeeten. Ein Lesegarten erinnert an Corveys berühmten Bibliothekar Hofmann von Fallersleben.
31 Hektar groß ist das Gartenschaugelände. Auf der Fläche verteilen sich 60 Ausstellungsbeiträge, darunter allein 34 Themen- und Galeriegärten. Ein Schiffshuttle wird bei ausreichendem Wasserstand auf der Weser zwischen Höxter und Corvey pendeln. Außerdem verkehrt eine Busshuttle zwischen Höxter und Corvey. Wer die Landesgartenschau und Höxters historische Altstadt bei einer Rundfahrt erleben möchte, kann eien 40-minütige Fahrt mit dem Rasenden Weserwurm unternehmen.