Familienspaß
Ein Park für alle Generationen
Passend zur historischen Wallanlage lädt der Spielplatz am Nicolaitor die Kinder ein in die Welt des Mittelalters. Wie der Name bereits verrät, ähnelt der Spielplatz der mittelalterlichen Stadtsilhouette Höxters mit Stadtmauer, Häusern, Marktplatz und Marktständen. Sogar die Kirchtürme des Corveyer Westwerks finden sich hier wieder! Durch das Stadttor kommen die Kinder in das Handwerker-Viertel, das Spiel und Platz vor allem für die Kleinsten bietet. In den Hütten können die Kinder werkeln, am Maibaum schaukeln und Spaß beim Pfefferkuchen-Puzzle haben. Die Welt des Mittelalters lädt die Kinder ein ins Abenteuerland und lässt sie die Stadt Höxter aus einer historischen Perspektive betrachten!
Gar nicht weit entfernt entsteht die Märchenwelt. Auf dem neuen Spielplatz an der Luisenstraße können Kinder einen Rapunzelturm mit Rutsche und langem Zopf zum Hochklettern erkunden. Wackelige Stege führen zu einem verwunschenen Schloss. Drumherum wartet ein Hügelland mit Schaukelwiese und Kletterwald. Für jüngere Kinder gibt es eine Zwergenhütte mit Wassermatschanlage und Sandaufzug.
Der neue Spielplatz im Weserbogen liegt auf dem Gelände des Alten Sägewerks. Passend dazu stellt der Spielplatz das Thema Holz in den Vordergrund und thematisiert den Weg vom Wald bis zum hölzernen Endprodukt. Das Highlight ist der alte Siloturm des ehemaligen Sägewerks: Innen können Kinder im „Holzlager“ über Netze und Podeste hochklettern und draußen über zwei Rutschen wieder hinunterrutschen. Auf dem Spielplatz laden Bäume zum Klettern, Holzpalisaden zum Balancieren und eine Holzfabrik zum Toben ein.
Höxter en miniature können Kinder in der Weserlandschaft entdecken. Die Murmelbahn – ein Projekt des Fördervereines Landesgartenschau Höxter – lernen die Kinder spielerisch Höxter und die zwölf Ortschaften kennen. An verschiedenen Stationen spielen sich Kinder einmal durch das gesamte Stadtgebiet und erhalten Wissen über die Besonderheiten der Ortschaften und das Landleben. Sicherlich kann auch der ein oder andere Erwachsene dabei was dazulernen!
Auch die Region Weserbergland können Kinder in einer neuen Spielelandschaft entdecken. Auf der Weserscholle, die einige Meter erhaben über der Weser liegt, schafft die neue Anlage mit Höhenunterschieden ein Mini-Weserbergland. Kleine und große Hügel laden die Kinder zum Toben ein.
Im Weserbogen bei Corvey wird es geschichtlich interessant. Hier verbirgt sich eine versunkene Stadt im Boden. Im Archäologiepark können Familien in der Mitmachgrabung Nachbildungen von echten Funden ausbuddeln und in einem digitalen Sammelheft zusammentragen: Mauerreste, Hufeisen, Schlüssel oder sogar das Operationsbesteck des Chirurgen von der Weser.
Der war ein berühmter Augenarzt und hat in der untergegangenen Stadt Corvey gelebt, die 1265 von den Nachbarn aus Höxter zerstört worden war. Ein Sandsteinumriss zeigt, wo sein Haus stand. In Hörspielen kann man dem Weser-Medicus persönlich begegnen. Auf Holzstegen geht es von Station zu Station, mit Augmented Reality erscheinen auch andere Gebäude wie die große Marktkirche wie von Zauberhand auf dem Handy-Display.
Ganz in der Nähe, neben dem riesigen Lavendelfeld erstrecken sich bunte Blühwiesen bis an den Weserstrand, wo Kinder Flusskiesel übers Wasser hopsen lassen, während die Eltern oder Großeltern in der Hängematte die Seele baumeln lassen. Auf dem Erdbeerfeld gibt’s süße Früchtchen zum Naschen und im Hanflabyrinth kann man prima Verstecken spielen. In den Gehegen der Landwirte können niedliche Fohlen und Kälbchen gestreichelt werden.
Veranstaltungen und Workshops
Spielend forschen und entdecken können Kinder und Jugendliche im Bunten Klassenzimmer NRW der Landesgartenschau. Unter der Flagge der 17 Ziele der Agenda 2030, bietet der Kursplan im Bunten Klassenzimmer NRW ein vielfältiges Angebot aus den Themengebieten Umwelt, Natur, Technologie, Archäologie, Tiere, Pflanzen, Landwirtschaft, Kultur und gesellschaftliches Miteinander. Wie wirkt mein Handeln vor Ort auf die globalen Zusammenhänge? Warum darf es beim Eisbären nicht blühen? Was hat mein Handy mit Afrika zu tun? Welche Auswirkungen hat mein Essen auf die Welt? Was ist Weltwirtschaft?
Mehr als 170 Kurse fasst der Stundenplan, die von April bis Oktober 2023 werktags in drei Zeiteinheiten stattfinden. Je nach Thema sind sie im naturnahen Garten des Bunten Klassenzimmers oder auf dem gesamten Landesgartenschau-Gelände verortet. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Alle Kurse und den Anmeldebogen finden Sie hier.
Und dann gibt es auf der Landesgartenschau jede Menge Kinderkultur: Unter anderem zeigen die Bielefelder Puppenspiele „Der kleine Wassermann“ (7./8.5.), das Trotz-alledem-Theater bringt „Käpten Knitterbart“ auf die Bühne (20./21.5.) und Katharina Thalbach liest Erich Kästner (27. Mai). Am 7. und 8. Juli gibt es „Der Josa mit der Zauberfiedel“ nach Janosch mit dem Ensemble der Hochschule für Musik Detmold. Das Figurentheater Hannover kommt zweimal (22./23.7 und 30.9./1.10). Das gesamte Programm finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Dazu kommen viele Kreativworkshops “Kunst und Spiele“ unter der Anleitung von Künstlerinnen und Künstlern (für manche Workshops ist eine Anmeldung an der Tageskasse erforderlich):
Kreatives Gestalten mit Blüten, Pflanzen und Zweigen
Anne Bussen (Meisterfloristin)
Nicht Üppigkeit und Blütenfülle, sondern das Einfache, in dem die Schönheit des Ganzen erfahrbar wird, ist das Arbeitsziel. In dem Workshop werden aus unterschiedlichen Blüten und Blättern romantische, duftende Blumenkränze für den Kopf gebunden. Arbeiten mit allen Sinnen, um Duft, Zartheit oder auch grobe Strukturen zum Ausdruck zu bringen. Dauer: 90 Minuten
Termine:
- 6. Mai, 14:30 Uhr
- 7. Mai, 11:30 Uhr
- 24. Juni, 16 Uhr
- 1. August, 14:30 Uhr
Ort: Buntes Klassenzimmer NRW
Kreatives Gestalten mit Blüten, Pflanzen und Zweigen
Zauberhafter Pflanzendruck
Katharina Hagemann (Künstlerin)
Im Werden und Vergehen von Pflanzen liegt ein Zauber. Im Direktdruck fangen wir einen Augenblick im Leben der Pflanzen ein. Sie werden mit Druckfarbe eingefärbt und dann zwischen Stoff und Papier gelegt. Beim Handabrieb spüren wir die Stängel und Blattadern. Gleichzeitig entsteht ein Abdruck der Pflanze auf der Stoffbahn und auf dem Blatt Papier. Die Stoffbahn bleibt auf dem Gelände der Landesgartenschau. Die bedruckten Papiere können mitgenommen werden. In Zusammenarbeit mit Marta Herford. 90 Minuten.
Termine:
- 14. Mai, 14:30 Uhr
- 5. Juli, 14:30 Uhr
- 26. August, 14:30 Uhr
- 27. August, 11:30 Uhr
Ort: Buntes Klassenzimmer NRW
Papier schöpfen
Melanie Hecker (Diplom-Ingenieurin, ComNatura-Umweltbildung)
Seit es den Computer gibt, schreiben wir immer seltener auf Papier. Dennoch ist das Papier nicht mehr wegzudenken: Wir drucken, zeichnen und malen darauf. Doch wie wird das feine Material hergestellt? Wir schöpfen es mit eigenen Händen und können es mit Blättern und Federn verzieren. Das Papierschöpfen hat eine lange Tradition und die Herstellung von Papier ist ein faszinierender Prozess für Jung und Alt. Durch schöpfen von verdünnten Zellstoffen und Fasern mit Hilfe eines mittel- bis feinmaschigen Siebes entsteht so Büttenpapier. Da die manuelle Herstellung von Papier viel Zeit benötigt, wird dies nur noch für besondere, museale oder künstlerische Anlässe per Hand ausgeübt. Ab 3 Jahren.
Termine:
- 31. Mai, 11:30 Uhr
- 18. Juni, 12:30 Uhr
- 13. August, 11:30 Uhr
- 14. August, 11:30 Uhr
Ort: Landwirtschaftshalle
Papier schöpfen
Ein Grashalm ist nicht geringer als das Tagwerk der Sterne (Walt Whitman)
Majla Zeneli (Bildende Künstlerin)
Ein Stück des Gartens wird mit Cyanotypie dokumentiert, ohne dass Blätter, Gras und Blüten aus dem Boden genommen werden. Wir arbeiten draußen und sind der Sonne ausgesetzt. Wir belichten für wenige Minuten Papier und bilden die Natur 1 zu 1 ab. Die Drucke werden datiert und signiert. Jedes Bild kann einen ungeordneten Platz in einem fragmentierten, jedoch zusammengesetzten Bild einnehmen. Majla Zeneli beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Arbeit mit Collage und Druckgrafik. Ab 3 Jahren
Termine:
- 3. Juni, 11:30 Uhr
- 4. Juni, 11:30 Uhr
Ort: Pavillon der Kunst
Der Rhythmus der Natur
Für blinde und sehbehinderte Menschen und ihre Begleitung
Jörg Partzsch (Musikpädagoge, Komponist)
Mit den Ohren und dem Körper „sehen“: Wie klingt ein alter Baum und wie ein junger? Was sprechen die Zweige, wenn sie unter den Füßen knacken? Unterschiedliche Rhythmen und Texturen werden gemeinsam zielgerichtet wahrgenommen. In einem kreativen Prozess kommen wir zu einem künstlerisch gestalteten Dialog mit der Natur. 10 Teilnehmer und Begleitpersonen. 60-90 Minuten
Termin: 15. Juni, 11:30 Uhr
Ort: Buntes Klassenzimmer NRW
Der Rhythmus der Natur
Musikalisch-künstlerische Spiele in und mit der Natur
Jörg Partzsch (Musikpädagoge) und Patrícia Meisen Bleinroth (Flöte)
Wir wollen die Landschaft und Natur mit allen Sinnen wahrnehmen. Mit den Augen: Farben und rhythmische Formen. Mit den Ohren: eine reiche Klangkulisse. Durch das Bewegen in der Landschaft sind schließlich Texturen, Düfte in der Umgebung unmittelbar erfahrbar. Diese Wahrnehmungen nutzen wir zum Tanzen, Singen und Gestalten in und mit der Natur. 15 Teilnehmer. Für Kinder ab 5 Jahren. 60-90 Minuten. Für Familien.
Termine:
- 16. Juni, 14:30 Uhr
- 9. September, 11:30 und 14:30 Uhr
- 15. September, 14:30 Uhr
Ort: Buntes Klassenzimmer NRW
Frances Hodgson Burnett: Der geheime Garten
Tanja Finke (Studentin „Literarisches Schreiben“) und Martin Finke
Mary kommt in das geheimnisvolle Haus ihres Onkels nach England. Dort erfährt sie von einem verschlossenen Garten, den seit zehn Jahren niemand betreten hat, sie macht sich auf die Suche nach dem Schlüssel. Aber was sie findet, ist weitaus mehr als irgendein Garten! Nach einer etwa 20-minütigen Lesung aus dem Roman sprechen wir über Eure Erfahrungen im Garten, über den Frühling, verschiedene Pflanzen und deren Wachstum und die Gesundheit. Wir bringen Pflanzen und Samen mit. Dauer: 60 Minuten. 7 bis 10 Jahre.
Termine:
- 24. Juni, 14:30 Uhr
- 9. Juli, 14:30 Uhr
Ort: Lesegarten
Frances Hodgson Burnett: Der geheime Garten
Macros mit dem Smartphone
Claudia Warneke (Fotografin)
In Zusammenarbeit mit dem Forum Anja Niedringhaus. Entdecke die Vielfalt der Landesgartenschau noch einmal anderen Augen. Manchmal versteckt sich ein kleines Wunder auf wenigen Quadratzentimetern. Alle bekommen gegen ein Pfand eine Linse, sie wird auf das eigene Smartphone gesteckt. Nach kurzer Einführung gehen wir auf die Suche: Fotografiere eine bestimmte Farbe, suche ein Insekt und fotografiere es so nah, wie du kannst. Dann wird das Lieblingsfoto ausgesucht und an den Drucker geschickt. Max. 10 Teilnehmer. Keine Fotografiekenntnisse erforderlich. Für alle. 60 Minuten.
Termine:
- 25. Juni, 14:30 Uhr
- 26. Juni, 14:30 Uhr
Ort: Buntes Klassenzimmer NRW
Blumenhände
Claudia Warneke (Fotografin)
In Zusammenarbeit mit dem Forum Anja Niedringhaus. Entdecke die Vielfalt der Landesgartenschau noch einmal mit vier Augen: Jeweils zwei Personen werden durch Zufall für die Partnerarbeit ausgelost. Die Aufgabe ist, jeweils zu einer bestimmten Farbe Blumen zu suchen, um sie dann in den Händen zu fotografieren, ohne die Blüten zu pflücken. Dann wird das Lieblingsfoto ausgesucht und an den Drucker geschickt. Aus den vielen Händefotos entsteht ein großes Gesamtkunstwerk. Ein Regenbogen aus allen Farben mit ganz verschiedenen Händen. Max. 20 Teilnehmer.ten. Dauer: 60 Minuten. Für alle.
Termine:
- 23. September, 14:30 Uhr
- 24. September, 14:30 Uhr
Ort: Buntes Klassenzimmer NRW
Blumenhände
Pflanzenabdrücke
Claudia Oberste-Hedtbleck (Designerin)
Eine Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Bielefeld. Mit lufttrocknender Modelliermasse halten wir die zarte und filigrane Schönheit von Pflanzen fest und fertigen Abdrücke in der Modelliermasse. Das kreative Tun erinnert ein wenig an Keksebacken – auch hier wird geknetet, ausgerollt und am Ende ausgestochen. Dabei entstehen kleine Kunst- oder Deko-Objekte, die Sie immer an den Geruch und Geschmack des Sommers erinnern werden. Lieblingspflanzen können mitgebracht werden. Besonders eignen sich Gräser, Blütenköpfe wie z.B. Lavendel und andere Kräuter oder auch Blätter mit starker Aderstruktur. Das Experimentieren steht im Vordergrund und die Ergebnisse sind immer wieder überraschend. 15 Teilnehmer. Dauer: 90 Minuten
Termine:
- 14. Juli, 14:30 Uhr
- 15. Juli, 14:30 Uhr
Ort: Großer Strohboid
Farbexperimente
Claudia Oberste-Hedtbleck (Designerin)
Eine Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Bielefeld. Die Eindrücke von Farben, Gerüchen und die Schönheit der Pflanzenwelt sollen Inspirationsquelle für Experimente mit Farbe sein. Wir lassen z. B. Aquarellfarben auf das Papier tropfen und in Nass-in-Nass-Technik verlaufen. Nach Wunsch können aus den entstandenen Bildern besonders schöne Bereiche ausgeschnitten oder ausgestanzt werden, die weiter bearbeitet werden können. Das Angebot ist für die ganze Familie geeignet und lädt zum Experimentieren – auch gemeinsam mit Kindern – ein. Familie mit Kindern. Dauer: 90 Minuten
Termine:
- 23. Juli, 11:30 Uhr und 14 Uhr
- 10. September, 11:30 Uhr und 14 Uhr
Ort: Buntes Klassenzimmer NRW
Farbexperimente
Vom Zauber der Natur - Ein Bastel- und Theaterworkshop
Antonia von Reden/Nicole Zielke
Theaterwerkstatt Bethel und "Inklusion inklusive e.V.“. Zusammen basteln und bauen wir Figuren. Diese sind inspiriert von der Blumen- und Pflanzenwelt der Landesgartenschau. Wir erwecken die Phantasiewesen auf spielerische Weise mit Hilfe von Theater, Kostümen, Tanz und Musik. Antonia von Reden arbeitet als studierte Designerin im Tourismus und wirkt zudem bei „Inklusion inklusive e.V.“ aus Berlin und als Spielerin in der Theaterwerkstatt Bethel mit. Nicole Zielke arbeitet als Projektmanagerin und Theatermacherin in der Theaterwerkstatt Bethel.
Termine:
- 10. Mai, 14:30 Uhr
- 30. August, 14:30 Uhr
Ort: Buntes Klassenzimmer NRW