Höxter 2023
Schön hier. Komm gucken.
Wall, Weser, Welterbe
Die Landesgartenschau 2023 findet in Höxter statt. In der Altstadt, entlang des Weserbogens bis hin zum Kloster Corvey wird sich in den kommenden Jahren etwas Neues entwickeln, geprägt von Blumen, Gärten und Natur. Der Wall, die Weser und das Welterbe werden intensiver verknüpft als zuvor – und die Landesgartenschau ist die Chance, diese Veränderungen ökologisch und gartenkünstlerisch zu gestalten. Ziel ist es, die städtebauliche Situation zu verbessern, die Lebensqualität für Bürgerinnen und Bürger zu steigern und Höxter als Tourismus- und Wirtschaftsstandort stark zu machen – und das auch über 2023 hinaus.
Perspektiven
Höxter soll für die Landesgartenschau nicht neu erfunden werden – es gibt zahlreiche Schätze in unserer Stadt, die herausgehoben, gestärkt und zu einem überzeugenden Gesamtbild verknüpft werden. Neue Wege entlang der historischen Stadtmauer, urbane Treffpunkte, die Stadt am Wasser und ein archäologischer Park um die Geschichte Corveys werden dazu einladen, Höxter neu zu entdecken.
Ab wann werden die Veränderungen des Landesgartenschau-Geländes sichtbar? Noch bis Ende des Jahres läuft die Geländeplanung, sodass zum Frühjahr 2021 mit den ersten Baumaßnahmen begonnen werden kann. Ein Jahr vor der Landesgartenschau beginnt der Bau der temporären Anlagen. Im April 2023 wird die Landesgartenschau Höxter eröffnen.
Gemeinsam für die Landesgartenschau!
Nur, wenn ich selbst von meiner Heimat begeistert bin, kann ich auch andere begeistern. Deswegen ist uns der Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern, ihre Ideen, Bedenken und ihre Kritik sehr wichtig. Eine Landesgartenschau verändert nicht nur optisch eine Stadt, sie soll auch die Bürgerinnen und Bürger verändern und sie stolz auf ihre Stadt machen. Nur so kann die Landesgartenschau erfolgreich werden.