Ortseingangsschilder einheitlich gestalten
Die Idee finden wir sehr gut! Der Förderverein hat bereits einen ersten Entwurf gemeinsam mit den Ortschaftsvertretern erstellt.
Kreisverkehre LGS-tauglich machen
Das ist eine sehr gute Idee. Wir werden den Landesbetrieb Straßenbau ansprechen und PatInnen für eine gartenschauwürdige Gestaltung suchen.
Neugestaltung der Begrünung am Brack
Die Grünfläche „Am Brack“ in Albaxen konnte von der Stadt Höxter in enger Zusammenarbeit mit einigen engagierten BürgerInnen zu einem neuen einladenden Dorftreffpunkt entwickelt werden. Den Großteil der Mittel hatte das Land Nordrhein-Westfalen durch einen Fördermittelantrag im Zuge der Landesgartenschau zur Verfügung gestellt.
Hier lesen Sie mehr dazu.
Wegetalstraße in Höxter umgestalten
Das ist notwendig. Alles, was wir für ein besseres Erscheinungsbild zur Landesgartenschau zusätzlich umsetzen können, werden wir in Anbetracht der Gesamtaufgaben in der Stadt versuchen
Toilettenanlage Schutzhütte sanieren
Im Zuge der Landesgartenschau konnten Fördermittel vom Land Nordrhein-Westfalen für die Attraktivierung des Ortes Lüchtringen sowie die Instandsetzung der Schutzhütte erfolgreich angeworben werden. Die Umsetzung wird 2020/2021 erfolgen.
Aufwertung der Weserpromenade in Lüchtringen: Instandsetzung, Lückenschluss, Umfeldgestaltung
Das werden wir zur Landesgartenschau umsetzen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat die Fördermittel dafür bereits genehmigt. Die Umsetzung soll noch im Laufe des Jahres 2020 beginnen.
Vorgärten im Bereich der Langen Straße aufwerten, zum Beispiel als Wettbewerb für FH-Höxter
Das ist eine gute Idee, die wir der Technischen Hochschule OWL vorschlagen werden.
Gaststätte „Linde“ in Lüchtringen zum Dorfgemeinschaftshaus umbauen
Das ist eine schöne Idee, allerdings gibt es in Lüchtringen schon einige Gebäude, die als Dorfgemeinschaftshaus genutzt werden. Wir sind deswegen nicht der Meinung, dass es sich lohnt, die Gaststätte zu einem Dorfgemeinschaftshaus umzubauen. Wir halten aber Augen und Ohren für eine geeignete Nachnutzung offen.
Mehr Bänke in der Fußgängerzone
Die Idee finden wir gut und werden sie in unsere Planung mit aufnehmen. Da bis zur Landesgartenschau der Bodenbelag in der Innenstadt teilweise ausgetauscht wird, können in diesem Zuge auch mehr Sitzbänke aufgestellt werden.
Fußweg nach Fürstenau verschönern
Da es sich bei dem Fußweg um eine Landesstraße handelt, ist nicht die Stadt Höxter für eine Verschönerung zuständig, sondern das Land Nordrhein-Westfalen. Wir werden diesbezüglich mit dem Landesbetrieb Straßenbau Kontakt aufnehmen.
Projekt „Alte Kirche“
Das Projekt finden wir sehr wichtig. Aktuell prüfen wir, ob in der „Alte Kirche“ Veranstaltungspunkte angeboten werden könnten.
Stützmauer Bödexen erneuern
Das ist ein Projekt des Landes Nordrhein-Westfalen und des Landesbetriebes Nordrhein-Westfalen. Zuletzt wurden Sanierungsvarianten erarbeitet, sodass die Sanierung 2020 beginnen kann.
Alte Techniken wie Lehmbau in der Architektur
Das ist eine gute Idee, die wir in unser Programm mit aufnehmen möchten.
Aufwertung Naturwelt Bäche
Das ist grundsätzlich möglich und eine schöne Idee, jedoch davon abhängig, wie die Aufwertung aussehen soll. Je nachdem wäre zum Beispiel entweder die Stadt oder der Kreis dafür zuständig. Wenn es dazu konkrete Ideen gibt, können Sie sich gerne an uns wenden.
Weiterentwicklung Klostergarten in Brenkhausen zum Dorftreffpunkt/Aufenthaltsort (Generationenpark)
Die Idee gefällt uns gut, jedoch sind die Stadt und die Durchführungsgesellschaft nicht dafür verantwortlich. Wir unterstützen gerne bei der Vermittlung, allerdings muss das Dorf selbst die Initiative dafür ergreifen.
Reaktivierung Bachlauf Klostergelände
Im Klostergelände soll wieder Wasser fließen. Die Planungen und Genehmigungsanträge für eine alternative Wasserzuführung sind in der Bearbeitung, so dass eine Umsetzung spätestens 2021 erfolgen kann.
Glockenspiel Innenstadt intensiver nutzen/einbinden
Das ist eine gute Idee. Vielleicht lässt sich das Glockenspiel auf dem Gelände einbinden, indem es auch in Corvey als Aufnahme ertönt. Wir werden die Idee aufnehmen.
Spielplätze erneuern: Sand dreckig zum Teil, Scherben, kaputte Spielgeräte, genug Spiele für Kinder und Familien
Für die Landesgartenschau werden einige Spielplätze erneuert und andere sogar komplett neu gebaut. Zum Beispiel entsteht ein großer Spielplatz für mehrere Altersgruppen gegenüber des alten Hallenbads.
Dörfliche Obstwiese im Bereich DGH „Alte Schule“: Naturschutz, Nutzung (Saft)
Die Stadtgärtnerei überlegt gemeinsam mit Vertretern der Ortschaft, an welchen Stellen Obstbaumpflanzungen im Stadtgebiet sinnvoll sind. Es ist aber nicht nur mit der Pflanzung getan: Die eigentliche Arbeit geht erst danach richtig los, sodass Baumpaten gesucht werden, um z.B. die fortwährenden wichtigen Baumschnitte regelmäßig vorzunehmen. In Bödexen konnten zwei Flächen erfolgreich abgestimmt werden. Die Bepflanzung ist für die Pflanzsaison 2020/2021 geplant. Aus den Pflanzungen heraus können sich dann weitere Projekte entwickeln: Obstbaumschnittlehrgänge, Veredlung, was kann man alles mit Äpfeln machen, etc. Das ist ein schönes Feld für Arbeitskreise.
Naturbühne im Klostergarten (Open Air Veranstaltung): Dorfjubiläum 2022
Eine gute Idee, die wir prüfen werden.
Murmelspiele im Generationengarten Stahle und Dorfaktionen wie Adventsfeier, Erntedank und Andacht zu St. Martin
Das sind gute Ideen, für die allerdings nicht die Durchführungsgesellschaft, sondern die Ortschaft selbst der richtige Ansprechpartner ist.
Visibility, Logo an einem Haus
Wir freuen uns, wenn jemand das Landesgartenschau-Logo an sein Haus malen möchte. Interessierte BürgerInnen sollen da gerne auf uns zukommen.
Von oben: Logo auf Kaufland Dach
Das ist eine spannende Idee. Wir werden mit dem Eigentümer Kontakt aufnehmen.
Bedenken für neues Projekt, weil andere Bereiche zunächst instandgesetzt werden sollten (z. B. Twiertal, Friedhof)
Viele Bereiche in Höxter werden dank der Landesgartenschau instandgesetzt. Dass andere Projekte darunter leiden, wird nicht passieren, da im Zuge der Landesgartenschau neue MitarbeiterInnen eingestellt werden, die sich um das Großprojekt kümmern.
Optische Erscheinung des Dreizehnlindenhauses verbessern (Schandfleck)
Wir halten stets Augen und Ohren für eine sinnvolle Nutzung offen. Bedauerlicherweise ist der Zustand des Gebäudes sehr schlecht, was die Suche nach InvestorInnen nicht erleichtert.
Weserberghotel abreißen
Wir vermitteln zwischen dem Eigentümer und potenziellen InvestorInnen. Leider konnte bisher noch keine Einigung erzielt werden, aber wir bleiben dran.
Mehrgenerationenwohnungen im alten Postgebäude
Das Postgebäude befindet sich im Privateigentum. Hinsichtlich des Nutzungskonzeptes sind wir mit dem Eigentümer im Gespräch.
Fahrradgarage in der Innenstadt
Im Zuge der Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes zu einem modernen Mobilitätsknoten werden diese Angebote entstehen. Darüber hinaus werden aktuell weitere Standorte im Stadtgebiet geprüft.
Westerbachstraße konzeptionell an die LGS anbinden und Potential der Straße zum Leuchten bringen, von der Autoperspektive wegkommen, FußgängerInnen und RadfahrerInnen in den Fokus nehmen
Die Westerbachstraße ist eine Landesstraße. Deshalb hat die Stadt nur sehr begrenzte Einflussmöglichkeiten.
Touristinfo unbedingt in die Stadtmitte
Das Historische Rathaus ist eines der wertvollsten Denkmäler unserer Stadt. Kaum ein Besucher verlässt die Stadt, ohne diesen Ort aufzusuchen, sodass er grundsätzlich gut für die Touristeninformation geeignet ist. Ein Standort in der Stadtmitte hätte wiederum andere Vorteile. Es gibt für beide Orte gute Argumente, danke für den Hinweis.
Zu wenig Denkmalförderung in Fürstenau, Programme zu kompliziert
Wir wissen, dass es oftmals nicht ganz einfach ist, sich durch den Förderdschungel und den ganzen Papierkram zu kämpfen. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Vorhaben und suchen mit Ihnen gemeinsam nach geeigneten Fördertöpfen und formulieren die Anträge. Insbesondere mit den neu aufgelegten Programmen zur Heimatförderungen durch das Bauministerium haben sich die Fördermöglichkeiten in den Ortschaften deutlich verbessert. Bitte sprechen Sie uns an, damit wir gemeinsam unsere Region attraktiv gestalten.
Durchlässigkeit Nicolaistraße gewährleisten
Die Durchlässigkeit der Nicolaistraße bleibt gewährleistet. Mit Generalplaner Franz Reschke wurde eine Variante erarbeitet, die es ermöglicht, die Landesgartenschau entlang des Walls und die Befahrbarkeit der Nicolaistraße gleichzeitig zu ermöglichen. Den Entwurfsvorschlag haben wir mit dem Großteil der Anlieger und Geschäftsleute besprochen.
Quelle und Linde in der Meintestraße in Fürstenau wieder ins Leben rufen
Wir werden überlegen, wie das herausragende Naturdenkmal und die Quelle besser in Szene gesetzt werden können. Da Baum-Naturdenkmale vom Kreis Höxter verwaltet werden, müssen weitere Ideen mit der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt werden.
Kombinationen Radrundwege mit Wanderrundwegen, mit verschiedenen Dörfern kombinieren
Wir arbeiten daran, die Beschilderung der Rad- und Wanderrundwege zur Landesgartenschau zu erneuern und zu erweitern. Aus Sicht der touristischen Nutzer ist eine Kombination von Rad- und Wanderwegen allerdings nicht zielführend.
Darstellung der Brunnenanlagen in Fürstenau
Wir werden überlegen, wie wir die Darstellung optimieren.
Verwendung Bauhofgebäude Herrenburgstraße in Bosseborn
Es wurden erste Gespräche zwischen dem Ortsausschussvorsitzenden, den Vereinen und der Stadt geführt, wie eine geeignete Nachnutzung aussehen und gestaltet werden kann.
Hinweisschild „LGS“: Parkplatz Sportplatz, Ausgangspunkt Spazierwege
Wir werden in der Region bis 2023 viele Werbeschilder für die Landesgartenschau aufstellen. Ob an Parkplätzen, Bahnhöfen, Wanderwegen, …
Ortsausgang Bosseborn nach Höxter: Fußweg vom Kreisel zur Kreisstraße Heiligenberg
Das ist ein guter und berechtigter Hinweis. Wir werden prüfen, welche Möglichkeiten bestehen, diese Lücke zu schließen.
Blühstreifen an den Straßenrändern einrichten (bisher nichts sichtbar), z.B. Hochfläche Bosseborn, Insekten im Blick: Motto „Bosseborn blüht auf!“
Die Stadtgärtnerei pflanzt sukzessive in enger Abstimmung mit den Ortsausschussvorsitzenden Blühstreifen an geeigneten Stellen an. Gerne können wir auch in Bosseborn gemeinsam über geeignete Standorte sprechen.
Ferienhaus-Siedlung Lütmarsen
Die Idee finden wir super, da das Landesgartenschau-Gelände mit dem Fahrrad von Lütmarsen aus schnell zu erreichen ist. Für eine Ferienhaus-Siedlung muss zunächst ein Ort gefunden werden, der sich für mehrere Ferienhäuser eignet. Außerdem muss das Konzept für einen noch zu findenden Investor/Betreiber auch über 2023 hinaus wirtschaftlich sein.
Tinyhouses in Lütmarsens Ferienhaus-Siedlung
Auch die Idee finden wir super und würden sie beim Bau einer Ferienhaus-Siedlung auf jeden Fall berücksichtigen. Inzwischen gibt es eine große Nachfrage nach Tiny Houses.
Symbol an jedem Ortsschild der Ortschaften von Höxter, z.B. Blumenfee, Tier
Die Idee finden wir sehr gut! Die AG5 des Fördervereins hat hier bereits einen ersten Vorschlag erarbeitet und der Stadt zur Abstimmung vorgelegt.
Dreizehnlinden-Kreuz mit in das Projekt einbeziehen
Am Dreizehnlinden-Kreuz führt die offizielle Umleitungsstrecke für den Weserradweg während der Gartenschau vorbei. Wir werden überlegen, ob und wie die Bedeutung für BesucherInnen und RadfahrerInnen noch besser verdeutlicht werden kann.
James-Eisenbahnwagon für Ottbergen?
Der Eisenbahnwagen von James ist unvergesslich mit der Person verbunden. Er kann und sollte daher nicht an einer anderen Stelle imitiert werden. Überlegenswert für Ottbergen wäre natürlich die Aufstellung einer repräsentativen Dampflok als Erinnerung an die Hochzeiten als Eisenbahnerdorf. Vielleicht lässt sich hier in Zusammenarbeit mit der Bahnhofsinitiative etwas anstoßen.
Renovierung der Wegetalstraße dringend erforderlich, z.B. durch einen städtischen Zuschuss für die Gebäudeeigentümer
Das ist notwendig. Alles, was wir für ein besseres Erscheinungsbild zur Landesgartenschau zusätzlich umsetzen wollen, werden wir in Anbetracht der Gesamtaufgaben in der Stadt versuchen.
Alte Bänke ersetzen. Barfußpfad?
Sämtliche Bänke im Gartenschaugelände und den unmittelbar angrenzenden Bereich werden ein einheitliches Erscheinungsbild bekommen. Es gibt verschiedentliche Akteure, die derzeit planen, einen Barfußpfad als ihren Beitrag zur Landesgartenschau anzulegen.
Wiemers-Meyer’scher Hof: Fläche im Dorfmittelpunkt stärken, Hinweis auf den Bezug zu Corvey, Tafel aufstellen, Schild anbringen
Der Wiemers-Meyer’sche Hof ist ein wichtiges Baudenkmal und Herzstück der Ortschaft. Die Stadt und die Kulturgemeinschaft bemühen sich derzeit, gemeinsam das seit mehr als fünf Jahren leerstehende Scheunengebäude (vormals Brauerei) zu einer Lehr- und Schaubrennerei zu rekonstruieren, um den Dorfmittelpunkt weiter zu stärken.
Am Ortseingang Landesgartenschau-Maskottchen aufstellen
Während der Landesgartenschau wird unsere Fee regelmäßig als lebensgroße Figur auf dem Gelände unterwegs sein. Das Maskottchen auch an Ortseingang auf Plakaten oder als plastische Figur aufzustellen, ist eine sehr gute Idee! Wir werden prüfen, inwiefern sich das mit den Vorschlägen der AG5 des Fördervereins für die Ortseingänge kombinieren lässt.