Skandinavische Fläche mit Pflanzen wegen St. Ansgar, asiatischer Garten, Rosengarten, Gräsergarten, Streuobstwiese, Weidenportal, Flechthecke, Benjeshecke, Wildwiese, Naturbänke, Schmetterlingssträucher, hängende Gärten, alternativer Heckenschnitt, Weidenpavillion
Einer der Grundgedanken der Landesgartenschau ist es, naturnah zu sein und Gartenkunst zu zeigen. Deswegen möchten wir viele dieser Vorschläge umsetzen.
Schelpe-Abschlag Corvey: Gewässer gestalten und sichtbar machen
Auch wenn dieser Teil Corveys nicht zum offiziellen Landesgartenschau-Gelände gehört, möchten wir ihn dennoch verschönern. Deswegen planen wir, auch diese Ecke umzugestalten.
Beidseitige Beweidung des Weserufers
Der Entwurf unseres Architekten sieht vor, Teile des Weserbogens zu beweiden. Der gegenüberliegende Teil des Weserufers ist nicht im Eigentum der Stadt. Wir streben aber mit dem Eigentümer eine Beweidung weiterhin an.
Bekämpfung von Springkraut
Die Bekämpfung der nicht heimische Pflanze ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Wir alle sollten helfen, die Fortpflanzung, also die Samenbildung und das Aussamen der Pflanzen zu verhindern, indem die Pflanze vor der Blüte ausgerissen oder bei größeren Beständen vor Bildung der Samenkapseln gemäht und fachgerecht entsorgt wird.
Gartenwettbewerb
Das ist eine tolle Idee, die wir uns als Aktion für den Förderverein gut vorstellen können.
200 Obstbäume am Radweg mit regionalen Sorten
Die Idee gefällt uns sehr gut, allerdings gibt es hier einige Dinge zu beachten: Für die Pflanzung von Bäumen sind ausreichend breite Flächen nötig, außerdem müssen die Abstände vom Radweg und Nachbargrundstücken eingehalten werden. Auch muss zuvor darüber nachgedacht werden, wer das Obst von den Bäumen ernten wird und es somit auch Verwendung findet, denn als reine Bienenweide sind Obstbäume nicht geeignet. Wenn Sie Ideen für geeignete Standorte haben, wenden Sie sich bitte an die Stadtgärtnerei unter 05271 963 6300 oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Obst(ler), BeraterInnen in den Ortschaften
Beim Kreis Höxter sind zwei Mitarbeiter beschäftigt, die speziell als Berater ausgebildet sind. Diese als Berater auch während der Landesgartenschau einzusetzen, ist eine gute Idee.
Heimische Tiere, zum Beispiel Höhenvieh
Das ist eine tolle Idee! Es gibt bereits erste Kontakte zur Landwirtschaftskammer und zum Bauernverband, um gemeinsam auf einer größeren Fläche im Weserbogen die heimische Landwirtschaft zu präsentieren.
Ökologie, Klimawandel und Wandel der Vegetation müssen ganz weit oben stehen, auch in Bezug auf die Landwirtschaft
Das ist auch uns wichtig und soll definitiv umgesetzt werden!
Treidelpfad
Wir werden versuchen, einen geeigneten Abschnitt entlang der Weser zu finden, um auf diese alte Tradition, Schiffe stromauf zu ziehen, hinzuweisen und das Leben am Fluss vom Mittelalter bis zur Neuzeit erlebbar zu machen.
Informationen zur Schlingnatter und Maßnahmen darstellen
Die herausragenden Landschaftsräume mit ihren Schutzgebieten und selten Pflanzen- und Tierarten sind ein besonderes Alleinstellungsmerkmal unserer Region und sollen in verschiedentlicher Form auf der Landesgartenschau thematisiert werden, z.B. im Rahmen des begleitenden Veranstaltungsprogramms, dem grünen Klassenzimmer, Hinweisen auf die Wanderwege erlesene Natur und vieles mehr.
Sinnesparcours: barfuß, riechen, schmecken, fühlen
Einen Sinnesparcours können wir uns sehr gut auf der Landesgartenschau vorstellen. Danke für die Idee!
Bitte kein Feuerwerk während der LGS
Es wird ein buntes Programm für die Besucher von April bis Oktober 2023 geben. Die konkrete Planung des Veranstaltungsprogramms beginnt 2021.
Pflanzenschutz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Bienen-Hotels, Patenschaften für Bäume
Der Schutz von Pflanzen und Insekten ist uns sehr wichtig. Deswegen planen wir viele Blühwiesen und werden beim Anlegen der Gärten auf naturschädliche Materialien verzichten. Patenschaften für Bäume halten wir für eine sehr gute Idee, die wir bei der weiteren Planung verfolgen möchten.
Pflanzaktion auf städtischen Waldflächen, die durch Käfer und Trockenheit geschädigt sind
Wir sind bestrebt, Waldflächen, die durch Sturm, Borkenkäfer und Trockenheit massiv geschädigt wurden, sukzessive mit Sorten, die an künftigen Klimabedingungen hoffentlich besser angepasst sind, wieder aufzuforsten. In Zusammenarbeit mit einer sehr engagierten Gruppe Studierender und der TH OWL haben wir im Stadtkern einen Klimawald angepflanzt und einen ersten besonderen Akzent gesetzt. Weitere Aktionen sind in Vorbereitung.
Miteinbeziehen der „Schule am Nicolaitor“ über ausgewiesene Flächen am Wall
Wir stehen mit der Schulleiterin Frau Becker bereits in Kontakt, weil wir das für eine sehr gute Idee halten.
Genug Mülleimer (besonders bei Lidl, Aldi… (Müll landet sonst im Bollerbach)
Wir werden die Standorte und die Anzahl der Mülleimer im öffentlichen Raum nochmal kritisch hinterfragen. Gleichzeitig freuen wir uns, wenn alle gemeinsam dazu beitragen, generell Müll zu vermeiden und Müll nicht achtlos auf den Boden zu werfen. Jede und jeder Einzelne kann durch sein Verhalten mitwirken.
Streuobstwiese (1 Woche im September vom Apfel zum Saft), transportable Presse
Das ist ein spannender Programmpunkt, den wir bei der Veranstaltungsplanung berücksichtigen werden.
Langfristiges Konzept für den „Landschaftspark“ Corvey
Mit der Gestaltung des Weserbogens und dem geplanten Geschichtspark haben wir ein Konzept, das auch langfristig Bestand haben wird. Möglicherweise wird der Geschichtspark nach der Landesgartenschau sogar zu einem Freilichtmuseum ausgebaut. Das können wir jetzt allerdings noch nicht festlegen. Die Landesgartenschau ist hier quasi die Keimzelle für die Entwicklung eines Geschichtsparks, der weiterentwickelt werden soll.
Idee: „Offene Gärten“ von EinwohnerInnen der Ortschaft (zu festgelegten Terminen offen)
An jedem ersten Wochenende im Juni findet der Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe statt. Zahlreiche private Gärten und öffentliche Parks öffnen an diesem Wochenende überall in Westfalen-Lippe ihre Pforten. Wir werden überlegen, diese Veranstaltung besonders zu bewerben, TeilnehmerInnen in den Ortschaften zu gewinnen und in das begleitende Veranstaltungsprogramm der Gartenschau mit aufzunehmen.
Zusammenarbeit mit dem NABU: Blühstreifen am Radweg, Nistkästen
Erste Projekte, wie z.B. die Anpflanzung von Obstbäumen in Bödexen und Albaxen, konnten im Stadtgebiet mit dem NABU bereits verwirklicht werden. Weitere Projekte, wie z.B. die Errichtung von Nisthilfen für Störche, sind in der Vorbereitung und Abstimmung. Wir freuen uns über jedes gemeinsame Projekt, um Arten- und Biotopschutz in der Region zu fördern.
Garten der Freunde: Tibetische Medizin, evtl. Mönchsgarten
Das ist ein interessanter Vorschlag, den wir uns gut vorstellen können. Wir nehmen ihn in unsere Planung mit auf. Danke dafür!
Sportgarten
Eine gute Idee, die wir auf jeden Fall umsetzen möchten.
Wechselausstellungen auf dem Wall
Das ist definitiv denkbar. Noch bis Ende des Jahres arbeiten wir an der Feinplanung des Geländes. Dann wird feststehen, wo auf dem Wall welche (Wechsel-)Ausstellungen sein werden.
Paten für Blumenbeete organisiert vom Heimatverein
Gemeinsam mit dem Heimat- und Verkehrsverein Höxter haben wir den „LGS-Staffellauf“ ins Leben gerufen. Vereine gewinnen Vereine, um Flächen im Stadtgebiet dauerhaft zu bepflanzen und zu verschönern.
Baumpflanzungen zur LGS müssen frühzeitig erfolgen, damit Bäume ihre Wirkung entfalten (mindestens 2 Jahre vorher), Negativbeispiel Bäume und Sträucher in Schwerin
Danke für die Anmerkung. Das werden wir bei der Planung berücksichtigen.
Botanischer Garten der TH OWL mit einbeziehen
Die Hochschule wird eng in die Abwicklung der LGS mit eingebunden. Danke für den Hinweis!
Tiere aus der Historie
Es ist geplant, alte Haustierrassen auf der Landesgartenschau zu präsentieren. Erste Kontakte für diesen Ausstellungbeitrag sind mit der Landwirtschaftskammer und dem Bauernverband geknüpft.
Nachhaltiger Gartenbau und aktives Angebot (Anlage, Pflege im Jahresrhythmus)
Nachhaltiger Gartenbau ist uns sehr wichtig – ebenso wie der Schutz von Pflanzen und Insekten. Deswegen planen wir viele Blühwiesen mit regionalen Pflanzen und hoher biologischer Vielfalt und werden beim Anlegen der Gärten auf naturschädliche Materialien verzichten. Dazu werden wir viele Workshops anbieten. Im Förderverein gibt es außerdem eine Arbeitsgruppe, die eine Kooperation mit der österreichischen Initiative „Natur im Garten“ anstrebt, die Gärten und Grünflächen ökologisch gestaltet.
Insektenmauern: Auf der Insel Mainau am Bodensee haben wir diese Mauern gesehen. Etwas abgewandelt haben wir das dann selbst in unserem Vorgarten gestaltet. Solche Mauern könnte man auch in Höxter in Staudenbeeten aufbauen
Der Schutz von Insekten ist uns sehr wichtig. Deswegen planen wir viele Blühwiesen. Insektenmauern und -hotels sind eine sehr gute Idee, die bereits Bestandteil der Planung sind. Zum Beispiel beabsichtigen die ImkerInnen, einen Kasten zu gestalten, wo es im Kern auch um dieses Thema geht.
Klanggarten
Das ist eine gute Idee. Wir werden prüfen, ob sich das umsetzen lässt und dann darüber berichten.