Wünsche, Ideen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger
Auf den vergangenen Infomärkten haben Bürgerinnen und Bürger ihre Wünsche und Anregungen für die Landesgartenschau Höxter 2023 geäußert. Alle Ideen wurden anschließend kategorisiert und von der Durchführungsgesellschaft beantwortet. Die Ergebnisse finden Sie hier.
Anregungen
Ideen
Fragen
Wünsche
NATUR & GARTEN
Skandinavische Fläche mit Pflanzen wegen St. Ansgar, asiatischer Garten, Rosengarten, Gräsergarten, Streuobstwiese, Weidenportal, Flechthecke, Benjeshecke, Wildwiese, Naturbänke, Schmetterlingssträucher, hängende Gärten, alternativer Heckenschnitt, Weidenpavillion:
Einer der Grundgedanken der Landesgartenschau ist es, naturnah zu sein und Gartenkunst zu zeigen. Deswegen möchten wir viele dieser Vorschläge umsetzen.
Schelpe-Abschlag Corvey: Gewässer gestalten und sichtbar machen:
Beidseitige Beweidung des Weserufers
Bekämpfung von Springkraut
Gartenwettbewerb
FINANZIERUNG
30.000 Euro für die Ortschaften der LGS – reicht das?
Wir versuchen, jede sinnvolle Dorfentwicklungsmaßnahme gemeinsam mit der Ortschaft umzusetzen. Sollte die Maßnahme eine größere Investition erfordern, versuchen wir, geeignete Fördertöpfe zu öffnen. Dies konnten wir bereits erfolgreich in den Ortschaften Godelheim, Albaxen, Lüchtringen und Bruchhausen umsetzen.
Diskussion um die Eintrittsgelder für die AnliegerInnen am Wall
Gibt es geringere Eintrittspreise für BürgerInnen aus Höxter?
Vereine könnten MitbürgerInnen helfen, die eine Gestaltung ihres Gartens finanziell nicht schaffen.
ORTSBILD
Ortseingangsschilder einheitlich gestalten
Die Idee finden wir sehr gut! Erarbeiten könnten das zum Beispiel Vertreter der Ortschaften, der Förderverein und die Hochschule.
Kreisverkehre LGS-tauglich machen
Neugestaltung der Begrünung am Brack
Wegetalstraße in Höxter umgestalten
Toilettenanlage Schutzhütte sanieren
MITGESTALTEN
Vereine und deren Präsentation miteinbeziehen, zum Beispiel Sportvereine und Gesangsverein
Es wird während der Landesgartenschau einige Veranstaltungen und Orte geben, an denen sich Vereine präsentieren können. Ab 2021 werden wir mit der konkreten Planung dafür beginnen.
Dörfer rund um den Heiligenberg präsentieren sich mit einem Pavillon oder ähnlichem
Ortsvereine, Musikschule und Kinder bei Planung einbeziehen
Jedem Dorf ein Thema geben, zum Beispiel „Wir am Fluss“ in Lüchtringen / Geschichte Lüchtringens als Maurerdorf und Weserdom darstellen
Dorftypische Produkte wie Leinentextilien auf der LGS anbieten
KOMMUNIKATION
Gute Kommunikation zwischen BürgerInnen und PlanerInnen
Uns ist die Kommunikation mit den BürgerInnen sehr wichtig. Deswegen informieren wir digital uauf unseren Social-Media-Kanälen und zudem monatlich bei unseren Infomärkten über den aktuellen Stand der Landesgartenschau und versuchen, uns mit so vielen Besuchern wie möglich auszutauschen.
Inforeisen zur Bundesgartenschau und Landesgartenschauen anderer Bundesländer
Landesgartenschau-Werbung auf Geschenken (z.B. Gutscheinen) und am Weserradweg
Jeder Stadt-Mitarbeiter hat LGS-Logo in seiner Mail-Signatur
Ganz schöne, große Magnetschilder auf Dienstwagen (Stadt und Kreis), zum Beispiel Bauhof, Feuerwehr, Krankenwagen mit Aufschrift „Landesgartenschau 2023: Schön hier!
TOURISMUS
Weitere Hinweisschilder im Ort zum Kreuz am Eschenberg oder zu den Störchen
Vielen Dank für die gute Idee! Grundsätzlich ist es möglich, Schilder im Bereich von städtischen Wegen und Straßen aufzustellen. Sinnvoll wäre es, ein einheitliches Layout als Vorlage für Ortschaften zu entwickeln. Wir werden die Idee weiter verfolgen.
Gastronomie in Ovenhausen ausbauen
NRW-Ticket für Höxter und Holzminden einführen
Ein Objekt für Fotos, das in Höxter und Umgebung auftaucht
Auf Aussichtstürmen auf die LGS hinweisen und mit Corvey verknüpfen
MOBILITÄT
Bahnstrecke von Kreiensen nach Altenbeken zweigleisig machen
Das würde sich sicherlich gut auf die Region auswirken. Allerdings sind dafür einige Prüfungen notwendig, außerdem ist der Ausbau ein großes finanzielles Vorhaben. Bis 2023 kann das nicht realisiert werden.
Bahn-Kombi-Ticket für Anfahrt und Eintrittspreis anbieten
Altenbeken und Corvey als LGS-Station
Bahnverkehr des Nahverkehrsverbundes Paderborn-Höxter intensivieren und optimieren (zum Beispiel Anschlüsse und Umsteigemöglichkeiten)
Sondertickets der Bahn
SPORT UND FREIZEIT
Mountainbike-Strecke, mehrtätige Wanderrunden, Radtouren, Dampfertouren
Danke für die Vorschläge! Wir planen, für TouristInnen ein großes Repertoire an Aktivitäten anzubieten. Darunter sollen auch Wanderungen, Mountainbike-Touren und Dampfertouren fallen.
Freigabe der Corveyer Bahnbrücke für den Rad- und Fußverkehr
Trimm-Pfad im Wald
Klostertour Corvey-Brenkhausen-Marienmünster-Ovenhausen-Bosseborn (Heiligenkapelle)-Lütmarsen-Höxter
Nethetour Corvey-Godelheim-Ottbergen-Bruchhausen-Brakel-Bosseborn-Höxter
WESER UND WASSER
Reaktivierung des Dampfanlegers und der Weserfähre zwischen Höxter und Holzminden
Der Dampferbetrieb wird von einem privaten Unternehmen betrieben. Die Entscheidung für die Linie und die Anlegepunkte liegt zunächst beim Unternehmen bzw. bei der jeweiligen Stadt.
Sanierung des Tretbeckens in Lüchtringen
Dampferverkehr zwischen Höxter und Corvey
Wasserspiele an der Weser
Weserpontons, Wassergarten, Seerosen, Seilbahn, Floß, Hängebrücke, Jumping, übers Wasser laufen, Fallschirmspringen, Paragliding, Freilichtkino, Lichtkunst an der Weser