„Dahlia Huxaria“ – die Landesgartenschau-Dahlie
Sie ist pink und ihre großen, gefüllten Blüten leuchten schon von weitem: Die spezielle Dahlien-Züchtung ist die Blume der Landesgartenschau Höxter.
Die pinkfarbene Pompon-Dahlie wurde natürlich auch auf dem Gartenschau-Gelände gepflanzt. Bis zu 1,50 Meter hoch wird die Pflanze, die vom traditionsreichen Köstritzer Dahlienbetrieb stammt. Dort züchtet Familie Panzer seit 150 Jahren Dahlien – und jetzt auch die exklusive Höxteraner Gartenschau-Dahlie. Im September 2023 erfolgt die offizielle Dahlien-Taufe auf dem Gartenschau-Gelände, passen zur Dahlien-Schau in der Blumenhalle im Weserbogen.
Zu Recht wird die Dahlie auch „Azteken-Blume“ genannt, sie kommt tatsächlich ursprünglich aus Mexiko. 1804 brachte Alexander von Humboldt die Samen von einer Forschungsreise mit nach Deutschland, wo sie zunächst im Botanischen Garten in Berlin und später im Schlosspark Belvedere in Weimar wuchs. Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe soll viele verschiedene Sorten davon in seinem Garten gehabt haben. Von Weimar gelangte die Blume dann auch ins thüringische Köstritz und wird dort von Familie Panzer seit vielen Generationen gezüchtet.



Die Azteken schmückten ihre Helme und Tempel mit den Dahlien-Blüten, aber vor allem dienten sie ihnen als Nahrung. Auch heute werden die Knollen in Mittelamerika viel gegessen: Man erntet die Knollen im Herbst und bereitet sie wie Kartoffeln zu. Die Blütenblätter können beispielsweise zu Salat verarbeitet werden. Die Dahlie ist also Augen- und Gaumenschmaus zugleich. Daher passt die Pflanze besonders gut zur Landesgartenschau in Höxter. Denn auch im Remtergarten der Landesgartenschau werden neben Heilpflanzen im Apothekergarten im sogenannten Küchenkabinett auch Gemüse und vor allem viele essbare Stauden, Blumen und Zierpflanzen angebaut.
Übrigens: Dahlien sind nicht winterhart. Die Knollen müssen im Herbst ausgegraben und frostfrei, aber kühl gelagert werden – zum Beispiel im Keller. Im nächsten Frühling kommen die Knollen wieder in die Erde. Dann sorgt die Königin des Spätsommers für üppige Blütenpracht bis zum Herbst.