Bürgerschaftsforum "Landesgartenschau 2023?" am 2. Dezember 2017
Mitreden erwünscht! Hier findet echter Bürgerdialog statt. Im Bürgerforum haben Bürgerinnen und Bürger die Chance, ihre Meinung, Ideen und Anregungen auf dem Weg zu einer Bewerbung für die Landesgartenschau 2023 in Höxter abzugeben. Das Bürgerforum findet im Schulzentrum in der Aula des König-Wilhelm-Gymnasiums in Höxter statt. Beginn ist um 14.00 Uhr.
„Die zukünftige Entwicklung unserer Stadt hängt nicht nur von den vielen kleinen einzelnen Maßnahmen des planerischen Alltags ab. Gerade Großprojekte können – wie die Erfahrung anderer Städte z.B. jüngst Bad Lippspringe zeigt – erheblich dazu beitragen, einen notwendigen Entwicklungsschub zu bewirken“, sagt Bürgermeister Fischer. Deshalb prüft die Stadt Höxter aktuell, ob sie sich für die Ausrichtung der Landesgartenschau 2023 bewerben soll. In diesem Prozess gilt es eine Vielzahl von Fragestellungen zu erfassen und zu beantworten, um die Entscheidung für eine Bewerbung zu treffen.
Die Stadt Höxter möchte diesen spannenden Prozess von Beginn an mit den Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam gestalten. Denn eine Landesgartenschau kann nur erfolgreich sein, wenn sie von der Stadtgesellschaft der ausrichtenden Stadt mit Überzeugung unterstützt wird und neue Freiräume und öffentlich nutzbare Infrastrukturen entstehen, die von der Bevölkerung angenommen und von der Stadt mit vertretbarem Aufwand nachhaltig unterhalten werden können.
Die Bürgerinnen und Bürger zu informieren, Ihr Interesse zu wecken und Ihnen vor allem zuhören, um größtmögliche Teilhabe und Transparenz von Beginn an herzustellen, ist unser Ziel. Die Ideen und Anregungen der Bürgerschaft sind ein ganz wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Landesgartenschau.
Die Veranstaltung ist im Wesentlichen in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil dient der Information. Hier freut es uns außerordentlich, dass wir den Präsidenten des Landtages Herrn André Kuper als Referenten gewinnen konnten. Herr Kuper verfügt über umfangreiche Erfahrungen aus seiner Zeit als impulsgebender und projektleitender Bürgermeister der Stadt Rietberg, wo 2008 die Landesgartenschau NRW ausgerichtet wurde. Noch heute ist er Mitglied im Aufsichtsrat der Gartenschau Rietberg GmbH und Vorsitzender des 1.200 Mitglieder zählenden Fördervereins Gartenschaupark Rietberg. Er wird in einem Vortrag über die Erfahrungen der Landesgartenschau 2008 in Rietberg berichten. Als weitere Gesprächspartner mit Herrn Bürgermeister Fischer dürfen wir Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Töpfer, den Herzog von Ratibor und Fürst zu Corvey, Herrn Prof. Rohler, Herrn Bürgermeister Bee, Herrn Kowalski sowie Herrn Pröbsting vom Büro Heuschneider begrüßen.
Nach dem Informationsteil sollen die BesucherInnen ausführlich zu Wort kommen und gemeinsamen mit politischen VertreterInnen der Region ihre Anregungen und Bedenken erörtern. Jede Arbeitsgruppe wird von einem Team aus FachmoderatorInnen und politischen VertreterInnen gebildet. Sie haben die Chance, sich zum Beginn der Veranstaltung für Ihr Wunschteam zu entscheiden, um nach der Informationsveranstaltung in kleineren Gruppen ins direkte Gespräch mit den politischen Größen der Region einzutreten. Es freut uns, dass Bürgermeister Fischer hierfür Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. muht. Töpfer, das Mitglied des Bundestages Herrn Haase, das Mitglied des Landtages Herrn Goeken, den Bürgermeister der Stadt Bad Lippspringe Herrn Bee sowie den Kreisdirektor Herrn Schumacher dafür gewinnen konnte.
Kommen Sie und reden mit. Wir möchten von Ihnen wissen: Können Sie sich eine Landesgartenschau in Höxter vorstellen? Was sind Ihre Erwartungen an eine Landesgartenschau? Welche Maßnahmen halten Sie für besonders wichtig?
Gemeinsam für die Landesgartenschau!
Großer Zuspruch beim 1. Bürgerschaftsforum der Stadt Höxter zur Bewerbung um die Landesgartenschau 2023.
Dem Aufruf „Mitreden erwünscht“ sind rund 200 BürgerInnen gefolgt und in die Aula des KWG gekommen, um sich über die Chancen und Herausforderungen einer Landesgartenschau für die Stadt Höxter zu informieren.
Gemeinsamen mit politischen VertreterInnen der Region konnten die BürgerInnen in Kleingruppen ihre Anregungen und Bedenken diskutieren sowie eigene Ideen in den Planungsprozess einbringen. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv mit vielen guten Vorschlägen frei nach dem Motto: Es geht nur gemeinsam, alle müssen mitmachen.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Bürgerforums finden Sie hier.
Nächste Schritte:
Das Büro Heuschneider Landschaftsarchitekten wird die Anregungen auswerten und in die weitere Bearbeitung der Machbarkeitsstudie einbeziehen.
Anfang nächsten Jahres werden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie präsentiert und der Rat einen Beschluss fassen, ob die Stadt Höxter sich für die Ausrichtung bewirbt. Wir werden Sie über die weiteren Schritte informieren.
Sollten Sie bereits weitere Vorschläge zum Thema haben oder sich in den Verteiler aufnehmen lassen wollen, wenden Sie sich bitte an Frau Koch oder Herrn Schwingel.
Links:
» Landesarbeitsgemeinschaft Garten- und Landschaftsbau NRW
» Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017
» Büro Heuschneider Landschaftsarchitekten
Landesgartenschau 2023
Machbarkeitsstudie liegt vor – die ExpertInnen sehen großes Potential
Das Landschaftsarchitekturbüro Heuschneider aus Rheda-Wiedenbrück hat am vergangenen Freitag im Rahmen eines Bürgerschaftsforums die Machbarkeitsstudie der Bewerbung zur Landesgartenschau 2023 vorgestellt und empfehlen der Welterbestadt, sich für das Großevent zu bewerben. Die Stadt Höxter verfügt über viel Potential für eine erfolgreiche Landesgartenschau, so die ExpertInnen.
„Dieses Projekt bietet die ultimative Chance, die Altstadt, die Weser und das Welterbe Corvey zu verbinden, und kann uns in die erste Liga der Touristen-Magneten katapultieren“, schwärmt Bürgermeister Alexander Fischer. Die GutachterInnen sehen als Gartenschaugelände den Wall zwischen Grubestraße und Corbiestraße, die Weserpromenade von der R 1-Gastronomie bis zum Corveyer Hafen und natürlich die Welterbestätte mit ihren Glanzlichtern Archäologiepark und Konventsgarten. Die Weser als natürliches Band zwischen Stadt und Welterbe soll eine wesentliche Rolle spielen und die Elemente dabei verbinden.
Baudezernentin Claudia Koch sieht das städtebauliche Zielkonzept der Landesgartenschau durch das Büro Heuschneider perfekt umgesetzt: „Wir haben uns auf den Weg gemacht, um die Altstadt, die Weser und das Welterbe Corvey – unsere ungeschliffenen Kronjuwelen – zu dem Glanz zu bringen, den sie haben sollten.“
Am Donnerstag, 22.02.2018, wird der Rat der Stadt Höxter in seiner öffentlichen Sitzung ab 19.00 Uhr über die Abgabe der Bewerbung um die Durchführung der Landesgartenschau 2023 entscheiden. Natürlich sind alle BürgerInnen herzlich zur Teilnahme an der Beratung und Entscheidung in der öffentlichen Ratssitzung eingeladen.
Informationen zur Machbarkeitsstudie finden Sie unter dem auf dieser Seite abrufbaren Dokument:
Ergebnispräsentation Machbarkeitsstudie Landesgartenschau 20234.44 MB
weitere...
Bewerbung für die Landesgartenschau 2023 - Anmeldung zum Bustransfer zur Bewerbungsabgabe in Düsseldorf jetzt möglich
Der Rat der Stadt Höxter hat mit großer Mehrheit einer Bewerbung um die Durchführung der Landesgartenschau zugestimmt.
Viele BürgerInnen haben bereits im Vorfeld signalisiert, dass sie gerne zur Bewerbungsabgabe nach Düsseldorf mitfahren möchten, um die Bewerbung bestmöglich zu unterstützen. Die Begeisterung und die positive Stimmung in unserer Stadt soll so in die Landeshauptstadt getragen werden. Die Stadt Höxter hat daher einen Bustransfer mit insgesamt 150 Plätzen organisiert.
Die Busse starten am Donnerstag, 01.03.2018 um 12.00 Uhr ab Stadthaus, Westerbachstr.45. Die Übergabe ist gegen 16.00 Uhr im Landtag geplant. Der heimische Landtagsabgeordnete Matthias Goeken wird die Höxteraner Delegation zu einer Führung im Landtag einladen. Die Rückfahrt ist für 19.00 Uhr vorgesehen. Die TeilnehmerInnen haben also genug Zeit, um anschließend noch durch Düsseldorf zu bummeln.
Da leider nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht, können diese nur in zeitlicher Reihenfolge der Anmeldung vergeben werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass pro Anruf max. 4 Plätze reserviert werden können. Anmeldungen nimmt die Stadt Höxter unter der Telefonnummer 963-1102, Herr Koch, Sachgebiet Zenrale Steuerung, entgegen.
Für den Besuch des Landtages ist zwingend ein gültiger Personalausweis erforderlich.
Bürgermeister Alexander Fischer freut sich auf Ihre Anmeldungen!
Dokumente:Ergebnispräsentation Machbarkeitsstudie Landesgartenschau 20234.44 MB
Bewerbung für die Landesgartenschau 2023 persönlich in Düsseldorf abgegeben
Mit drei Bussen fuhren die HöxteranerInnen nach Düsseldorf, um die Bewerbungsunterlagen für die NRW-Landesgartenschau 2023 persönlich an die Ministerin Christina Schulze Föcking vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen zu übergeben.
Die Ministerin wurde von der Höxteraner Delegation musikalisch mit dem Weserlied begrüßt, die begeistert berichtete, dass sie so noch nie empfangen worden sei. Sie begrüßte noch einmal ausdrücklich die Bewerbung und erklärte, dass die Landesgartenschau eine Chance für Region sei und dass sie sich nachhaltig positiv auf Wirtschaft und Tourismus auswirken würde.
Der Landtagsabgeordnete Matthias Goeken hatte für die HöxteranerInnen ein straffes Programm zusammengestellt, bei dem nicht nur die Ministerin, sondern auch der Landtagspräsident André Kuper die HöxteranerInnen begrüßte.
Bürgermeister Alexander Fischer und Baudezernentin Claudia Koch bedankten sich noch einmal ausdrücklich bei allen BürgerInnen, VertreternInnen der Politik, Kirche und Wirtschaft für die großartige Unterstützung.
Dokumente:
Bewerbung Landesgartenschau 2023 (7 MB)7 MB
Ergebnispräsentation Machbarkeitsstudie Landesgartenschau 2023 (4 MB)4 MB
Erste Ideen für die Landesgartenschau in Höxter 2023
Nachdem die Bewerbungsunterlagen am 1. März unter großer Begeisterung der Höxteraner BürgerInnen der Umwelt-und Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking in Düsseldorf übergeben wurden, freuen wir uns nun auf den Besuch der Bewertungskommission, die am 2.Mai nach Höxter kommen wird. Die Kommission wird an diesem Tag die Bewerbung prüfen, das Konzept bewerten und eine Besichtigungstour des geplanten Landesgartenschaugeländes durchführen.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
bitte merken Sie sich diesen Termin schon jetzt vor, damit wir die Bewertungskommission so begeistern können, wie es uns schon in Düsseldorf gelungen ist. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Vorschläge zum Ablauf und der Ausgestaltung des Tages. Hierfür steht Ihnen folgender Email-Kontakt zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Machen auch Sie mit!
Bewertungskommission kommt am 2. Mai 2018
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
seien auch Sie am Mittwoch ab 14.00 Uhr am Dampferanleger dabei!
Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich mit tollen Ideen, Vorschlägen und Videos zur Begrüßung der Kommission eingebracht haben.
Begrüßen Sie die Bewertungskommission,
feiern Sie mit und sichern Sie sich ein wunderbares LGS T-Shirt.